
Aktuelle News aus dem Harz - Neuigkeiten und Nachrichten aus den Landkreisen Göttingen, Harz, Mansfeld-Südharz und Nordhausen
Schenkung an die Stadt als Dankeschön für die Wirtschaftsförderung (harz-infos) Als Komplettanbieter von klinischem Zubehör werden bei der Firma Dahlhausen Medizintechnik GmbH Waren aus der ganzen Welt umgeschlagen. In Halberstadt wächst eines der größten Drehkreuze für Medizingüter in ganz Europa. „Wir tragen den Namen Halberstadt in die Welt hinaus!“, so Senior-Geschäftsführer Peter Josef Dahlhausen sichtbar stolz zu Oberbürgermeister Daniel Szarata. Dieser besuchte am Montag, den 12. April mit einer kleinen Delegation aus dem Rathaus das Medizintechnikunternehmen am Standort Halberstadt im Gewerbegebiet „Am Sülzegraben“. Mit dabei war auch der bedeutende expressionistische Künstler Rolf Rose, der 1933 in Halberstadt geboren wurde und seine Kindheit und Schulzeit hier verbrachte. 1953 flüchtete er nach Hamburg, blieb aber seiner Heimatstadt stets verbunden. Peter Josef Dahlhausen war es ein großes Anliegen, seinem Künstlerfreund ein würdiges Andenken in dessen Heimatstadt zu setzen, in der die Firma Dahlhausen so erfolgreich arbeitet. Daher wird er der Stadt ein 1.20 m x 1.60 m großes Bild des bekannten Malers schenken. Dies ist gleichzeitig ein „kleines“ Dankeschön für die jahrelange Unterstützung der Stadt Halberstadt durch die Wirtschaftsförderung. Einen Bildeindruck des Gemäldes konnte der Oberbürgermeister bereits in Augenschein nehmen. Der Künstler Rolf Rose ist ein Pionier der ungegenständlichen Farbmalerei. In seinen Werken […]
(harz-infos) Mit dem Harzer Naturparkpreis werden herausragende Leistungen um die Erhaltung von Natur und Landschaft bzw. der Dorf- und Stadtentwicklung als beispielhaft und nachahmenswert herausgestellt und somit der Naturpark-Gedanke gefördert. Den Harzer Naturparkpreis 2021 lobt der Regionalverband Harz zum Thema historische Alleen aus. Der Preis besteht in einem vom Gewinner selbst gewählten Sachpreis im Wert von bis zu 500,00 EUR. Zulässig sind Bewerbungen öffentlicher oder privater Eigentümern von historischen Alleen, von Vereinen oder verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von öffentlichen Verwaltungen, die sich in besonderer Weise für den Schutz und Erhalt von historischen Alleen in der Naturparkregion Harz verdient gemacht haben. Zudem kann jedermann Vorschläge unterbreiten. Die Naturparkregion umfasst das gesamte Gebiet der Landkreise Goslar, Harz, Mansfeld-Südharz, Nordhausen und Göttingen sowie das Gebiet einschließlich aller Ortsteile der Städte Aschersleben und Seeland im Salzlandkreis sowie der Gemeinde Kalefeld im Landkreis Northeim. Als wertvolles Element der Kulturlandschaft prägen Bäume entlang von Straßen und Wegen Orts- und Landschaftsbilder. Alleen stehen für eine einzigartige Verbindung von Ästhetik und Funktion. Sie sind visuelle Orientierungslinien, spenden Schatten an heißen Sommertagen. Alleebäume produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und sind Lebensraum für Insekten, Vögel oder Fledermäusen. An der Ausweisung einer Ferienstraße als „Deutsche Alleenstraße“ wird deutlich, dass Alleen allgemein große […]
Neue Online-Vorlesung der KinderHochschule Harz „Glück – Was ist das eigentlich?“ – dieser Frage können sich Junior-Studierende gemeinsam mit Prof. Dr. André Niedostadek am Samstag, dem 17. April, ab 10:00 Uhr, bei der nächsten Online-Vorlesung der KinderHochschule widmen. Was ist der Schlüssel zum Glück? Die gute Schulnote? Ein Nachmittag mit Freunden? Oder vielleicht die Frühlingssonne? Der Professor des Halberstädter Fachbereichs Verwaltungswissenschaften ist dem titelgebenden Gefühl seit Jahren auf der Spur und lädt ein auf eine Reise zum Glück und Glücklichsein. Die Anmeldung erfolgt unter www.kinderhochschule.eu – dort startet am Samstag auch das Video. Wer am Wochenende keine Zeit findet, kann sich die Vorlesung auch später anschauen – sie bleibt online!„Manchmal ist das Glück zum Greifen nah. Mit ein paar einfachen Tipps lernen wir, es auch zu entdecken“, sagt der Hochschullehrer für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, der neben Fachliteratur auch gern Reisebücher schreibt. Als Autor des Reiseführers „Glücksorte im Harz“ kennt sich André Niedostadek mit besonderen Glücksmomenten bestens aus. In diesem Jahr erscheint sein neues Buch „Glücksorte Föhr & Amrum. Mit Pellworm und den Halligen“, aktuell arbeitet er an einem dritten Band aus der Glücksorte-Reihe.Die KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des Internationalen Bundes; sie zielt darauf ab, bereits […]
Nordic-Walking-Aktiv-Cup, See- und Sommerfest, Lichterfest Altenau weiter in Planung Angelfest und Ballonfestival Montgolfiade für 2021 abgesagt. Veranstaltungsübersicht wird aktualisiert (harz-infos) Gemeinsam mit dem Ski-Club Altenau haben sich die Tourist-Informationen Oberharz dazu entschlossen, den Auftakt für den Nordic-Walking-Aktiv-Cup zu verschieben. Angekündigt war dieser für Anfang Mai. „Es ist wirklich schade, dass der Auftakt des Aktiv-Cups am 8. Mai in Altenau wegen der aktuellen Corona-Lage wieder verschoben werden muss“, sagt Sonja Müller, Eventmanagerin der Tourist-Information Altenau-Schulenberg. „Uns ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, wir möchten jedoch unter sicheren Bedingungen attraktive Sportveranstaltungen erleben und die aktuelle Lage macht Planungen dieser unmöglich. Da wir ja bereits aus dem letzten Jahr heraus vorbereitet sind, können wir für Altenau direkt den Alternativtermin am Sonntag, 01. August, festhalten.“ Der diesjährige Cup soll damit in Buntenbock am 13. Juni seinen Auftakt finden. Es folgen dann die Termine am 01. August in Altenau und am 29. August in Sankt Andreasberg, am 25. September in Oderbrück sowie am 10. Oktober in Bad Grund. See- und Sommerfest sowie Lichterfest bleiben in Planung, kleine Eventformate sollen spontan ergänzt werden „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ war bereits im letzten Jahr der Tenor der Eventabsage für das dritte See- und Sommerfest, das nun am 25. […]
Positivtrend bei Neueinschreibungen an der Hochschule Harz setzt sich fort Knapp 200 Erstsemester-Studierende per Videokonferenz begrüßt (harz-infos) Das aktuelle Sommersemester ist auch an der Hochschule Harz kein gewöhnliches, der Start erfolgte nach Ostern rein digital. Am 6. April wurden per Videokonferenz 193 Erstsemester-Studierende begrüßt. Am Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften beginnen rund 50 Neu-Immatrikulierte ihr Studium. In Wernigerode streben ca. 140 Anfänger einen Bachelor- oder Master-Abschluss an den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften sowie Automatisierung und Informatik an. Die Hochschule Harz verzeichnet damit mehr Erstsemesterstudierende als im letzten Sommersemester. Bereits damals konnte sich die junge Bildungseinrichtung, die dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert, über die höchste Zahl an Neueinschreibungen seit zehn Jahren freuen. Aus ganz Deutschland sind derzeit über 3.100 Studierende immatrikuliert, viele in berufsbegleitenden oder dualen Programmen; auch über 200 internationale Studierende aus mehr als 40 Nationen gehören dazu.Rektor Prof. Dr. Folker Roland freut sich über die hervorragenden Zahlen, betont jedoch: „Wir befinden uns nach wie vor in außergewöhnlichen Zeiten, die uns bei der Planung von Studium, Lehre und Prüfungen vor Herausforderungen stellen.“ Dass derzeit kein studentisches Leben und kaum persönlicher Austausch abseits von Videokonferenzen möglich ist, bedauert er sehr: „Als kleine Hochschule zeichnen uns eine familiäre Atmosphäre und ein lebendiger Campus aus. Das […]
Frühlingswetter lässt Waldbrandgefahr auch im Harz steigen Rauchen, Grillen und offenes Feuer sind im Nationalparkgebiet verboten (harz-infos) Die Frühlingssonne lässt nun auch in den Hochlagen den Schnee tauen. Es wird noch eine Weile dauern, bis frisches Grün sprießt. Überall ist noch die trockene Vegetation des Vorjahres noch zu sehen. Diese ist im Frühjahr jedoch leicht entzündlich. Die Waldbrandgefahr steigt durch das warme Frühlingswetter. Rauchen, Grillen und offenes Feuer sind im Nationalparkgebiet verboten, Müll muss mit nach Hause genommen werden. Das Parken von Autos über trockenem Gras ist zu vermeiden, da von den heißen Katalysatoren Brandgefahr ausgeht. Wenn es im Gras brennt, sind viele Insekten, Reptilien und andere Kleinlebewesen bedroht. Das bedeutet besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit für unsere Waldbesucher*innen! Wenn ein Waldbrand entdeckt wird, bitte die 112 anrufen. “Im Nationalpark wurden die Personentransporter der Forstwirtinnen mit Löschrucksäcken ausgestattet. Damit kann nach dem Entdecken von kleinen Entstehungsbränden die Erstbekämpfung beginnen. Die Nationalparkverwaltung möchte rückblickend den aufmerksamen Besucherinnen Danke sagen für das rasche Melden von Waldbränden! Dadurch haben wir eines der besten Waldbrandüberwachungssysteme in der Region” , so Sabine Bauling, die Fachbereichsleiterin Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark Harz. Quelle: Nationalpark Harz, 31.03.2021Bildquelle: Sabine Bauling
Globetrotter-Active-Store Torfhaus und Tourist-Informationen Oberharz mit Terminvergabe zu Ostern geöffnet (harz-infos) Die Tourist-Informationen in Clausthal-Zellerfeld sowie in Altenau und der Globetrotter-Active-Store in Torfhaus sind über Ostern eingeschränkt geöffnet. Neben persönlicher Beratung zu Fragen rund um das Gebiet des Oberharzes mit Wander- und Urlaubstipps gibt es vor allem für Einwohner die Möglichkeit Wanderpässe, -nadeln und -karten sowie viele Produkte wie Liköre, Honig, weitere Leckereien und auch Outdoor-Ausrüstung für die geplante Osterwanderung persönlich zu erwerben. Um Terminvereinbarung per Mail unter info@oberharz.de oder per Telefon wird vorab gebeten. Die Tourist-Informationen sind zu folgenden Zeiten vor Ort persönlich erreichbar: Urlaubswelt Harz in Clausthal-Zellerfeld (Adolph-Roemer-Str. 20)Ostersamstag 10:00 bis 14:00 UhrOstersonntag und –montag nur telefonische Erreichbarkeit 10:00 bis 12:00 UhrTel.: 05323-81024 Tourist-Information Altenau inkl. Postshop (Hüttenstr. 9)Ostersamstag 10:00 bis 12:00 UhrOstersonntag und –montag nur telefonische Erreichbarkeit 10:00 bis 12:00 UhrTel.: 05328-8020 Globetrotter-Active-Store Torfhaus (Alte Torfhaus Straße 1)Ostersamstag: 11:00 bis 16:00 UhrOstersonntag: 11:00 bis 16:00 UhrTel. 05320 – 2290422, E-Mail: shop@globetrotter-torfhaus.de Der Zutritt zu den Tourist-Informationen erfolgt coronakonform nach entsprechenden Hygieneregeln und mit Terminvergabe. Soforttermine sind bei entsprechender Besucherzahl möglich. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen finden sie hier. Quelle und Bildquelle: Tourist-Informationen Oberharz, 31.03.2021
15 kleine Wachtelküken sind seit heute am Ausstellungsfenster des Museums Heineanum direkt am Dom zu bestaunen (harz-infos) Ganz besonders freuen sie sich natürlich auf die kleinen Halberstädter*innen, die mit ihren Eltern bis zum Ostermontag jeweils in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr dem munteren Treiben im Schaukasten zuschauen können. Oberbürgermeister Daniel Szarata ließ es sich nicht nehmen, persönlich am Freitag am Schaufenster vorbeizuschauen. Zusammen mit dem Chef des Vogelkundemuseums Rüdiger Becker und Tiergartenleiter David Neubert begrüßte er die frisch geschlüpften Küken. Rüdiger Becker berichtete dabei ein wenig über die „Welt der Wachteln“. „Ich freue mich, in diesem Jahr wieder dieses Osterhighlight erleben zu können. Es ist ein Zeichen der Hoffnung in diesen seltsamen Zeiten und ein kleiner Baustein zur Erhöhung der Attraktivität des Domplatzes und der Innenstadt. Ich freue mich, zusammen mit allen Beteiligten, auf möglichst viele Besucher“, sagt Daniel Szarata. Um die Besucherströme zu messen und gleichzeitig noch den Tiergarten zu unterstützen, gibt es in der Nähe des Schaukastens eine kleine Spendenbox. Hier kann jeder Besucher, der sich über die kleine Attraktion freut, eine Münze einwerfen. Dies dient letztendlich nicht nur dem einfachen Zählen der Besucher, sondern auch dem guten Zweck. Der Förderkreis für Vogelkunde und Naturschutz […]
(harz-infos) Die Fundtierunterkunft Halberstadt bleibt weiterhin regulär geöffnet. Nachdem die Fundtierunterkunft in der vergangenen Woche wegen eines personellen Engpasses zwei Tage schließen musste, ist die Besetzung ab dieser Woche vorerst abgesichert. Möglich ist dies durch die schnelle Unterstützung des Tierschutzvereins Halberstadt. Der Tierschutzverein unterstützt übergangsweise die Stadt Halberstadt und die Fundtierunterkunft mit ihrem Bundesfreiwilligen Tim Stadtländer, der eigentlich derzeit im Katzenhaus eingesetzt ist und nun auf Grund der Notsituation in der Fundtierunterkunft dort aushilft. Waltraud Hammer, Leiterin des Tierschutzvereins Halberstadt, meinte dazu: „Die Hunde müssen doch versorgt werden und benötigen ihren Auslauf.” Derzeit befinden sich vier Hunde in der Fundtierunterkunft. Auch David Neubert, Leiter des Tiergartens und der Fundtierunterkunft Halberstadt, ist erleichtert: „Ein Aufatmen für die Hunde und Mitarbeiter“. Quelle: Stadt Halberstadt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 23.03.2021Bildquelle: Stadtmarketing Halberstadt/Pressestelle
Untertageverlagerung im Harz während der NS-Zeit Als die alliierten Bomberangriffe auf das Deutsche Reich 1943 bedrohliche Ausmaße annahmen, versuchte das NS-Regime, die gefährdeten Rüstungsbetriebe teilweise nach Untertage zu verlagern. Davon blieben auch die Höhlen Thüringens nicht verschont. Dieser Teil der Höhlengeschichte wird am Beispiel von Heimkehle und Barbarossahöhle dargestellt. Abstract In 1943, the allied bomber attacks on the German Reich became massive and dangerous for the Nazi war production. As one of the answers to this situation, the military looked for bomb-safe shelters for weapon production. In 1943, Hitler and Göring gave orders to transfer war technology into caves, cellars, and mining sites. Hundreds of potential caves and caverns were listed by geological and mining authorities and an underground reconnaissance was done in the entire German Reich area, also in Thuringia. The paper deals with the role of the caves Heimkehle and Barbarossa Cave in this situation of late WW II. Die „Höhlenforschung“ im Dritten Reich 1943 nahmen die alliierten Bombenangriffe derartige Ausmaße an, dass an eine Rüstungsproduktion in bisherigen Bahnen nicht mehr zu denken war. So wurden Forderungen drängender, Komponenten kriegswichtigen Geräts in aufgelassenen Kalischächten oder neu anzulegenden unterirdischen Stollensystemen, Eisenbahntunneln oder sogar Brauereikellern vor feindlichen Luftangriffen geschützt herzustellen. […]
Pullman City mit über 50 Spielterminen von Juni bis September 2021 (harz-info) Das Textbuch ist fertig, die Hauptdarsteller und Komparsen stehen fest: Ab Juni zeigt die Westernstadt Pullman City im niederbayerischen Eging am See, ein weiteres Action-Abenteuer von Karl May. Bis September sind über 50 Spieltermine à 90 Minuten geplant. Damit wollen die Macher an die Erfolge der ersten beiden Inszenierungen 2019 und 2020 anknüpfen. Ihr aufwändiges Hygienekonzept aus dem Jahr 2020 ist bestens erprobt, wird stetig optimiert und an die gesetzlichen Vorschriften angepasst. Somit sind sie bereit für eine nächste Runde Karl-May-Spiele in Pullman City. „Winnetou und der Sohn des Bärenjägers“ nennt Textbuch-Autor und Regisseur Mike Dietrich sein neues Stück, an dem auf und hinter der Freilicht-Bühne rund 80 Mitwirkende beteiligt sein werden. Wieder orientiert sich Mike Dietrich eng am Werk von Karl May. „Der Bärenjäger wird von den Sioux gefangen genommen. Hoch oben im Gebirge des Yellowstone soll er geopfert werden. Sein Sohn Martin Baumann ist außer sich vor Sorge. Als Winnetou und Old Shatterhand zu ihm stoßen, eilen sie mit ihm dem Bärenjäger zu Hilfe – und geraten in den Konflikt zweier verfeindeter Indianerstämme. Es entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod“, umreißt der Autor die Handlung. […]
Stadt trauert um eine ihrer bedeutenden Kulturförderinnen Im Alter von 86 Jahren verstarb Anfang März Frau Dr. Gisela Laschkewitz-Brehm, die zusammen mit ihrem Mann Peter Laschkewitz wie keine andere die Kultur in Halberstadt gefördert hat. (harz-infos) Besucherinnen und Besucher des Halberstädter Schraube Museums in der Voigtei werden den Namen Laschkewitz-Brehm kennen. Der Doppelname steht groß über der Eingangstür zum Ausstellungsraum im Erdgeschoss. „Doch nicht nur das Schraube Museum hat durch das Engagement des Ehepaars Laschkewitz-Brehm viel Unterstützung erhalten. Die gesamte Kultur in Halberstadt profitierte von ihren finanziellen und materiellen Zuwendungen. Dafür sind wir sehr dankbar!“, sagt Oberbürgermeister Daniel Szarata. Fast 20 Jahre gab es immer wieder Anlass für Halberstadt, sich über das anhaltende Engagement des Sponsorenehepaares aus dem fränkischen Bayern zu freuen. 2002 brachte die große Hasenpflug-Retrospektive des Städtischen Museums als bisher wohl erfolgreichste und über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus beachteten Kunstausstellung die Familie Laschkewitz-Brehm wieder in Kontakt mit der Heimat der Vorfahren von Peter Laschkewitz. Er ist ein direkter Nachkomme des Wahlhalberstädters Carl Hasenplfug (1802-1858), der hier von 1828 bis zu seinem Tode lebte und als erfolgreicher Künstler international Furore machte. Ab 2007 sprachen Giesela Laschkewitz-Brehm und ihr Mann mit dem Städtischen Museum und der Stadt Halberstadt über […]
Protestspaziergang gegen die Zerstörung unserer Gipskarstlandschaft (harz-infos) „Leider haben wir nicht die Möglichkeit, als Lobbyisten in Ministerien ein- und ausgehen zu können, um den Beamten unsere Wünsche in die Feder zu diktieren. Und in Corona-Zeiten wird es uns auch auf andere Weise schwer gemacht, unserem Protest gegen die geplante völlige Zerstörung unserer Gipskarstlandschaft Ausdruck zu verleihen. Das ist sehr bequem für die Regierenden und für die Gipsindustrie. Aber wir wollen und müssen Flagge zeigen, ehe es zu spät ist und allein die Manager der Gipsbranche über unsere Zukunft im Südharz bestimmen.“ Michael Reinboth aus Walkenried, Mitglied im BUND-Regionalverband Westharz, beobachtet und dokumentiert das Verhalten der Gipsindustrie seit vielen Jahren. „Die wenden immer die Salami-Taktik an. Wenn ein Gebiet kaputt ist, greifen sie zum nächsten. Das ruht mitunter Jahre, man wähnt einen Berg oder Wald geschützt und wird plötzlich von der Aufhebung des Naturschutzes überrascht. Jetzt wird der Angriff in großen Stil vorbereitet. Das wird kein Naturdenkmal, keine Höhle, keine Schwinde und keine Pflanze überleben. Dagegen müssen wir uns wehren.“ Aber wie macht man das, ohne Teilnehmer zu gefährden? Beim BUND war man kreativ und hat nun beim Ordnungsamt in Göttingen „Protestspaziergänge“ angemeldet, die am Mittwoch, 17.3.2021, zwischen 14:00 und 18:00 […]
Graue Eminenz und Schattenseiten eines Unternehmers Stationen eines Lebens: Heber Berlin, Mechanische Werkstätten Neubrandenburg, Hemaf Osterode und Elmeg Peine (harz-info) Curt Heber war einer der bedeutendsten deutschen Entwickler von Waffensystemen, die er hinter dem Rücken der Alliierten und trotz der Beschränkungen der Versailler Vertrages für die deutsche Luftwaffe entwickelte. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte er seine zunächst im dunkeln verdeckt betriebenen Arbeiten nunmehr offiziell weiter betreiben und intensivieren: Zunächst in Berlin-Britz, später in Neubrandenburg. Mit seinen innerhalb weniger Monate aus den Boden gestampften Werksanlage für Abwurfwaffen, den Mechanischen Werken Neubrandenburg, war er einer der wichtigsten Lieferanten und Entwicklern der Luftwaffe. Er hielt dutzende an Patente. Hebers Wissen und Forscherdrang war für die deutsche Luftwaffe und insbesondere bei der Entwicklung von Waffensystemen eigentlich unverzichtbar, doch geriet er 1937 in den Fokus des Regimes. Wegen angeblicher Devisenvergehen befand er sich für mehr als 20 Monate in Haft. Gleichzeitig verlor er seine Werke in Berlin und Neubrandenburg, ebenso einen Großteil seiner Patente. Teilweise rehabilitiert und für den Verlust der Fabriken entschädigt, setzte Heber seine Arbeit in Osterode am Harz fort. Unter dem neuen Namen Hemaf liefen dort ab 1942 wieder Abwurfwaffen für die Luftwaffe vom Band. Neben ausländischen Zwangsarbeitern standen auch KZ-Häftlinge […]
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried hat nach Corona-Zwangspause wieder geöffnet (harz-infos) Nach einer etwa viermonatigen Zwangspause öffnet das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ab Mittwoch, dem 17. März 2021, wieder seine Pforten für Besucher. Der Museumsbesuch kann nur mit Voranmeldung und in einem bestimmten Zeitfenster erfolgen. Voranmeldungen sind ab dem 15. März 2021 möglich. Das Museumsteam des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried freut sich, wieder Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen. Die not-wendige Voranmeldung ist mindestens einen Tag vorher vorzunehmen, weshalb spontane Besuche leider nicht möglich sind. Die Voranmeldungen können ab Montag, dem 15. März 2021, beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried ausschließlich telefonisch unter 05525/959 90 64 oder per Mail unter info@kloster-walkenried.de vorgenommen werden. Die Zeitfenster für einen Museumsbesuch können der Website entnommen werden. Corona-Hygienemaßnahmen sind im Kloster Walkenired weiterhin zu beachten Das Museum darf ausschließlich mit einer FFP2-Maske oder einer OP-Maske betreten werden, die gültigen Abstandsregeln müssen eingehalten werden und der Aufenthalt im Museum ist auf eine Stunde begrenzt. Wenn vorab schon auf der Website des Museums das Kontaktdaten-Blatt heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht wird, spart dies beim Einlass Zeit. An den Wochenenden werden außerdem, ebenfalls ausschließlich mit Voranmeldung, wieder die Outdoor-Führungen über die Klosteranlage mit der eindrucksvolle Kirchenruine angeboten. Abstand halten und Maske tragen […]
Kleines Programm soll traditionelle Walpurgisfeier ersetzen Familien-Walpurgis „Würzig und erfrischend“ im Altenauer Kurpark abgesagt, aber kleines Kinderprogramm und mystische Abendaktion in Planung (harz-infos) Die Tourist-Information Altenau-Schulenberg arbeitet aktuell an einem kleinen Ersatzprogramm für die traditionelle Walpurgisveranstaltung in Altenau. Die Feier in gewohnter Form im Altenauer Hexenkessel kann aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden. „Wir haben lange gewartet und gehofft, hatten sogar bereits eine Alternative zur traditionellen Veranstaltung durch den gesamten Ort Altenau geplant, um das Veranstaltungsgeschehen zu entzerren und schon einige Akteure mit an Bord. Es bleibt verhext: Leider müssen wir vor dem Hintergrund der aktuellen Lage aber nun die Möglichkeiten einer Walpurgisfeier als große Abendveranstaltung in Altenau absagen. Konkrete Angaben zu Veranstaltungsmöglichkeiten stehen in der aktuellen Verordnung noch aus und ermöglichen damit keine größeren Planungen“, erklärt Sonja Müller von der Tourist-Information Altenau-Schulenberg. Walpurgis 2021 mit Kinderprogramm geplant Ganz ohne Aktion soll der 30. April aber dennoch nicht bleiben. So organisiert die Tourist-Information gemeinsam mit örtlichen Vereinen und Akteuren einen bunten Kindernachmittag. Kleine Hexen und Teufel können sich zudem mit der Gestaltung ihres eigenen Hexenkessels ab dem 15. April an einem Malwettbewerb beteiligen, dessen Ergebnis als Ausstellung im Kurgastzentrum zu sehen sein wird. Vorlagen zum Wettbewerb werden online zum Download […]
Harzer Gipskarst retten! Die Südharzer Gipskarstlandschaft ist das bedeutendste Gipskarstgebiet Europas und Hotspot der biologischen Vielfalt in Deutschland (harz-info) Mit den geplanten Änderungen des niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) sollen nun jedoch weitere Teile dieser Landschaft dem Gipsabbau preisgegeben werden. Der BUND Niedersachsen fordert die Landesregierung auf, die geplante Ausweisung weiterer Abbaugebiete im Südharz zu stoppen. „Das Land öffnet mit seinen Plänen Tür und Tor für die Zerstörung einer einzigartigen Landschaft und wertvollster Lebensräume, die über Jahrzehntausende gewachsen sind“, sagt BUND-Landesgeschäftsführerin Susanne Gerstner. „Die Landesregierung kündigt damit den vor Jahren vereinbarten „Gipsfrieden“ auf.“ Laut LROP sollen im niedersächsischen Südharz rund 40 Hektar zusätzliche Flächen zu Vorranggebieten erklärt sowie weitere Flächen umgewidmet werden, um auch hier einen Gipsabbau zu ermöglichen. Die Flächen für den Abbau von Naturgips sollen bis unmittelbar an die Grenzen von besonders geschützten Gebieten erweitert werden. Der vor Jahren vereinbarte „Gipsfrieden“ war bereits ein schmerzlicher Kompromiss, dem der BUND nur unter der Voraussetzung zugestimmt hatte, dass keine weiteren Gebiete im Harz der Gipsindustrie zum Opfer fallen. Genau dies soll nun aber geschehen. Harzer Gipskarst ein wichtiges Refugium vieler bedrohter Pflanzen- und Tierarten Wegen der Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen ist der Harzer Gipskarst ein wichtiges Refugium vieler bedrohter Pflanzen- und Tierarten. […]
Plattsounds gegen den Coronablues Rock, Pop, HipHop, Punk und Reggae – auf Platt! Bands und Solokünstler*innen können sich jetzt bewerben (harz-info) „Platt is cool“ – und nicht nur im Norden besonders beliebt. Plattsounds liefert den passenden Soundtrack zur Sprache: der Bandcontest ist in die 11. Runde gestartet und junge Musiker*innen aus Niedersachsen können sich jetzt für das Finale am 20. November in Stadthagen bewerben. Zehn Bands und Solo-Künstler*innen treten dann im Kulturzentrum Alte Polizei auf und zeigen, wie gut Plattdeutsch und moderne Musik zusammenpassen. Sie spielen mit ihren Songs um die ersten drei Plätze und Preisgelder in Höhe von 1.000, 600 und 300 Euro. Bewerben können sich Musiker*innen, die Songs aus Genres wie Rock, Pop, Hip Hop, Urban, Electro, Punk, Reggae, Metal oder Singer/Songwriter in der beliebten Sprache Platt performen wollen. Wer teilnehmen will, muss nicht unbedingt Plattdeutsch können. Das Plattsounds-Team fertigt, wenn gewünscht, Übersetzungen für die Bewerber an und unterstützt auch bei der Aussprache. Bis zum 30. September können sich Bands und Solokünstler im Alter zwischen 15 und 30 Jahren auf www.plattsounds.de bewerben. Die Bewerbung kann zunächst auch mit einem anderssprachigen Lied erfolgen. Im Finale kann jedoch nur auftreten, wer einen Song mit plattdeutschem Text auf die Bühne bringt. […]
Die neueste Auflage des Blankenburger Gastgeberverzeichnis ist angekommen. Blankenburger Tourismusbetrieb (BTB) legt Broschüre Zu Gast bei uns in Blankenburg neu auf (harz-infos) Die Broschüre „Zu Gast bei uns in Blankenburg (Harz) 2021/2022“ ist in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschienen. Auf insgesamt 56 Seiten wird dem Leser Wissenswertes, Interessantes und Nützliches über die Stadt, ihre Ortsteile und die nähere Umgebung vermittelt. In den Jahren 2021 und 2022 wirbt der BTB mit der neuen Broschüre für Urlaub in Blankenburg und in den Ortsteilen. Neben einem umfangreichen Imageteil mit Freizeitaktivitäten, Sehenswürdigkeiten und den schönsten, fotografisch festgehaltenen Ausblicken auf die Stadt, weisen Hotels, Pensionen und Privatvermieter auf ihre Unterkünfte hin. Leistungsträger und Partner aus Blankenburg und Umgebung präsentieren ebenfalls ihre Angebote. Der Vertrieb erfolgt durch den Prospektversand an die Urlaubsinteressenten. Im Außenprospektkasten der Touristinformation am Schnappelberg 6 sowie in der Stadtverwaltung in der Harzstraße 3 ist die Imagebroschüre ebenfalls ab sofort erhältlich. Mit Öffnung der Geschäfte finden Besucher die Broschüre auch wieder in der Auslage der Touristinformation. Sobald die Pandemielage es zulässt, erfolgt die Verteilung auf Messen und Präsentationen. Neben dem Internet spielen die Printmedien bei der Urlaubsplanung nach wie vor eine große Rolle – so auch das gedruckte Gastgeberverzeichnis. Die Hoffnung aller […]
Änderungen zu Ostern sollten möglich sein Harz Tourismus fordert Öffnung von Beherbergungsbetrieben, Gastronomien, Kultur- und Freizeiteinrichtungen (harz-info) Im nunmehr fünften Monat befindet sich der Tourismus – so lange wie keine andere Branche – im harten Lockdown. Beherbergungsbetriebe, Gastronomien, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen, verlässliche Öffnungsperspektiven nur bedingt in Sicht. Mit Blick auf die Beschlüsse der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am gestrigen Tag haben bisher nur wenige Bereiche wie die Außengastronomie oder Museen eine Chance auf Öffnung in einem absehbaren Zeitraum. Regelungen für alle Betriebsarten des Übernachtungssektors wurden erst für den 22. März in Aussicht gestellt. Aussagen zu Freizeiteinrichtungen wie bspw. Seilbahnen, die Hängebrücke Titan RT, der Baumwipfelpfad und viele mehr wurden erst gar nicht aufgenommen. Widerstand gegen Corona-Schließungen Im Harz – einer Region, in der der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist – regt sich Widerstand. Länderübergreifend arbeiten seit Jahrzehnten fünf Landkreise aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Harzer Tourismusverband zusammen. Die Region ist geprägt von kleinen Städten und großen Naturflächen mit zahlreichen Outdoorangeboten. In der gesamten Lockdownphase zog und zieht der Harz zahlreiche Tagesgäste an. Mit steigenden Frühlingstemperaturen wird dieser Besucherstrom wieder zunehmen. Grund genug für die Landkreise nun auch die kluge Öffnung der […]
In Goslar sind die Hexen los In der Nacht zum 1. Mai wird in Gedenken an die Heilige Walburga traditionell der Frühling begrüßt (harz-inofs) Dieser Brauch wird besonders im Harz ausgelassen gefeiert, da nach Überlieferungen das Hexenfest dem Blocksberg (Brocken) gefeiert wurde. Ursprünglich sollte am 30. April auf dem mystisch geschmückten Marktplatz Walpurgis gefeiert werden. Da die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann, hat sich die GOSLAR marketing gmbh eine Alternative ausgedacht: Goslar feiert Walpurgis zuhause. Um einen teuflich guten Abend verleben zu können, wurden ein paar Aktionen vorbereitet. Kostüm Walpurgis 2021 Ein Kostüm kann aus den Vorjahren genutzt, oder neu gebastelt werden. Auf der Website der GOSLAR marketing gmbh wurden Schminktipps für kleine und große Hexen und Teufel zusammengestellt. Damit sich der Schminkspaß gleich doppelt lohnt, kann bis zum 30. April um Mitternacht ein persönliches “Goslar feiert Walpurgis zuhause” Foto an veranstaltungen@goslar.de gesendet werden. Es werden verschiedene Preise an die Gewinner verlost. Essen & Getränke aus der Teufelsküche Die Goslarer Gastronomen zaubern eine leckere Mahlzeit aus der Teufelsküche. Gäste können sich auf leckere Gerichte, wie den Spinnenkuchen, die Dämonenenrolle oder den Harz Witch Burger, freuen. Alle Details zu den Anbietern, Preisen und Bestellmöglichkeiten sind in der extra erstellten […]
Frischlinge im Halberstädter Tiergarten zur Welt gekommen (harz-infos) Der Tiergarten Halberstadt hat seit Langem wieder Frischlinge. Eine der drei neuen Bachen hat am gestrigen Dienstagnachmittag drei zuckersüße Frischlinge zur Welt gebracht. Die Kleinen sind wohlauf und erkunden bereits die Umgebung des Kessels, immer darauf bedacht, in der Nähe ihrer Mutter zu sein. „Unsere kleine Bache hat jetzt alle Hufe und Rüssel voll zu tun. Da unsere Bachen noch sehr jung sind, sollten alle Besucher*innen rund um das Wildschweingehege besonders leise und besonnen sein, damit kein Unfall bei der Pflege der kleinen Frischlinge passiert“, bittet Tiergartenleiter David Neubert die Besucher*innen um Rücksichtnahme. Außerdem ist Obacht geboten, denn der Tiergarten erwartet noch einen weiteren Wurf. Wir hoffen auf eine gute Entwicklung und sind zuversichtlich, dass die kleinen Schweinchen bald die gesamte Anlage erkunden werden. Wissenswertes über den Tiergarten Halberstadt Seit 50 Jahren ist der Tiergarten Halberstadt als Teil des reizvollen Landschaftsparkes Spiegelsberge Anziehungspunkt für viele Besucher. Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten gibt es hier auf einer Fläche von ca. zehn ha zu entdecken und zu beobachten. Ob für Känguru, Waschbär, Berberaffen, Rote Nasenbären, Erdmännchen oder Luchse, großzügige und naturnah gestaltete Anlagen bieten dem Besucher unterschiedliche Einblicke in die natürlichen Verhaltensweisen […]
Arbeiten am zweiten Bauabschnitt beginnen Ab 15. März 2021 Fortsetzung des Ausbaus der Blankenburger Herzogstraße (harz-infos) Auf einer Länge von 180 Metern, beginnend oberhalb des Fußgängerüberweges an der Grundschule Martin Luther bis zum Anschluss an den bereits fertig gestellten ersten Bauabschnitt, wird die Straße inklusive Nebenanlagen saniert. Die Fahrbahn wird asphaltiert und auf einer Breite von sechs bis sechseinhalb Meter ausgebaut. Zu den 15 Parkplätzen, die im ersten Bauabschnitt geschaffen wurden, kommen 13 weitere Parknischen hinzu. Es werden weitere Pflanzflächen für Bäume angelegt und die Straßenbeleuchtung erneuert. Insgesamt werden rund 2.500 m² Gehweg mit Betonsteinen neu gepflastert. Die Stadtwerke Blankenburg GmbH wird in dem Bereich die Gas- und Stromleitungen erneuern. Um genügend Baufreiheit für alle notwendigen Arbeiten zu schaffen, muss die Herzogstraße im Baustellenbereich während der Baumaßnahme voll gesperrt werden. Bürgermeister Heiko Breithaupt bittet die Anwohner und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen, ohne diese kann die Sanierung aber nicht gelingen. Die Arbeiten werden von der Stratie Bau GmbH und der Umwelttechnik & Wasserbau GmbH ausgeführt. Die beiden Blankenburger Unternehmen haben im Rahmen einer Gemeinschaftsbaumaßnahme bereits die Arbeiten am ersten Bauabschnitt in Kooperation ausgeführt. Insgesamt investiert die Stadt rund 1,8 Millionen Euro in das Projekt. Die Maßnahme wird zu rund […]
(harz-infos) Die als Handbuch konzipierte Beschreibung der schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Harz, heute betrieben von der Harzer Schmalpurbahnen GmbH (HSB), wird nunmehr 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage in vollständig überarbeiteter Fassung vorgelegt. Dargestellt wird der streckentechnische Ausbauzustand mit Stand August 2018. Was Sie erwartet Konzeptionell erfährt die Neufassung dieses Buches eine geänderte Herangehensweise an das Thema Bahn: Das komplette Streckennetz der HSB wird erstmals aus der „Vogelperspektive“ visualisiert. Dafür kommen großformatige aktuelle und historische Luftaufnahmen zum Einsatz. Besonders großer Wert wird auch darauf gelegt, die Gleispläne aller Bahnhöfe, und zwar in der für die Lesbarkeit notwendigen Größe, abzubilden. Die einzelnen Stationen werden in laufender Reihenfolge knapp aber informativ der Lage nach beschrieben und um historische Daten ergänzt. Erwähnung finden ebenfalls die inzwischen nicht mehr vorhandenen Stationen und Gleisanschlüsse. Ebenso werden für ausgewählte Bahnhöfe Planungsentwürfe mit aufgenommen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen durch die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) nicht mehr realisiert werden konnten. Darunter befinden sich echte Raritäten wie beispielsweise unveröffentlichte Bauentwürfe für die Bahnhöfe Goetheweg und Brocken von 1922, der Entwurf für ein Bahnhofshotel am Bahnhof Schierke von 1930 und auch die Pläne des Architekten Fritz Höger für den Neubau des Bahnhofs Westentor von 1935. Ausnahmslos alle Bahnhöfe, Haltepunkte und Werksanschlüsse werden […]
(harz-infos) Romantischer Winkel: Harzer Wellnesshotel feiert 40. Geburtstag. Hotel startet mit den Mitarbeitern Feierlichkeiten zum Jubiläum. Das ist eine seltene und beachtliche Leistung: Seit fast 40 Jahren ist das familiengeführte Hotel „Romantischer Winkel“ in Bad Sachsa stets bestens gebucht! Den Inhabern Nora und Josef Oelkers, ihrer Familie und ihrem Team gelingt es stets aufs Neue, die Gäste so zu begeistern, dass sie wiederkommen. Der Anteil der Stammgäste liegt bis heute bei über 60 Prozent. Das Jubiläum feierte das Wellnesshotel daher am Sonntag zuerst mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitarbeitern, denn sie haben den großen und anhaltenden Erfolg des Hotels überhaupt erst ermöglicht. Romantischer Winkel europaweit auf Rang drei Die Erfolgsgeschichte des „Romantischen Winkels“ begann bereits vor 40 Jahren, als Wolfgang und Anne Marie Oelkers den allerersten Hotelflügel des heutigen Wellnesshotels in Bad Sachsa baute und 1978 unter dem Namen „Harz Hotel Romantischer Winkel“ als Vier-Sterne-Hotel eröffnete. Der „Romantische Winkel“ ist seit 1996 mit fünf Sternen klassifiziert und heute eines der Top-Wellnesshotels in Deutschland. Das zeigen zahlreiche Auszeichnungen wie unter anderem mit der „Wellness-Aphrodite“, dem angesehensten Innovationspreis der Wellnessbranche im deutschsprachigen Europa, sowie dem „Großen Preis des Mittelstandes“. Erst im Juni wurde der „Romantische Winkel“ mit dem „Oscar“ der Wellness- und Gesundheitsbranche, dem European […]
(harz-infos) Neues Faltblatt erklärt Hintergründe des Waldwandels und die Waldbilder dieser Übergangsphase im Nationalpark Harz. Getreu dem Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen” darf sich die Natur in großen Teilen des Nationalparks Harz frei entfalten. Dadurch bietet sich die seltene Gelegenheit, den natürlichen Waldwandel vom ehemaligen Wirtschaftswald hin zum wilden Naturwald zu erleben. In einigen Bereichen geht dieser Wandel aktuell sehr rasant von statten und die Waldbilder dieser Übergangsphase wirken auf viele Menschen zunächst befremdlich. Unser neuer Flyer „Wald im Wandel zur neuen Wildnis” erklärt die Hintergründe des Waldwandels und warum tote Bäume nicht das Ende des Waldes, sondern den Beginn der neuen Waldwildnis bedeuten. Das Faltblatt ist in den Nationalpark-Einrichtungen und zahlreichen Infostellen sowie als Download im Internet unter www.nationalpark-harz.de erhältlich. Der Wald stirbt nicht, er ist im Wandel Im Nationalpark Harz sind in den letzten Jahren neue Waldbilder zu sehen. Die grauen Silhouetten abgestorbener Fichten ragen in den Himmel oder liegen – teilweise wild übereinander – im Gelände oder an den Straßenrändern. Dieser Anblick ist für viele Menschen zunächst befremdlich. Doch auch wenn aktuell viele tote Bäume zu sehen sind, ist dieser Wald so lebendig und dynamisch wie selten zuvor. Initiiert durch Stürme und ein durch den Klimawandel begünstigtes […]
(harz-infos) Studie zur Barrierefreiheit im Nationalpark Harz – Studentin sucht Tester mit Beeinträchtigungen – Erhebung läuft noch bis zum 16. August. Wie barrierefrei ist der Harz? Diese Frage stellt sich Stefanie Müller, Studentin der Hochschule Harz Wernigerode, im Studiengang Tourism and Destination Development. Für eine noch bis zum 16. August 2018 laufende Studie sucht sie deshalb Menschen aus dem Harz und der Umgebung, die vier verschiedene Ziele im Nationalpark Harz auf Barrierefreiheit testen und bewerten. Teilnehmen können Personen mit einer oder mehreren Beeinträchtigungen. „Von Barrierefreiheit profitieren alle, denn wir alle werden älter oder können nach einem Unfall eingeschränkt sein. Außerdem sind beispielsweise Rampen, ebene Wege oder breitere Türen auch für Familien mit Kinderwagen hilfreich und Ausstellungen, die mehrere Sinne ansprechen, sind oft für alle Besucher spannender”, meint Stefanie Müller. Mithilfe der Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit will sie deshalb sowohl die bereits gut nutzbaren Angebote als auch noch bestehende Barrieren während eines Tagesausflugs in vier Besucher-Einrichtungen des Nationalparks Harz aufzeigen und diese vor dem Hintergrund der Inklusion aller Personengruppen in den Tourismus betrachten. Getestet werden das Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Drei Annen Hohne, das Haus der Natur in Bad Harzburg, das Nationalparkhaus Sankt Andreasberg und das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus. Dabei geht es nicht […]
(harz-infos) Umweltminister Olaf Lies besucht Nationalpark Harz. Natürliche Waldentwicklung positiv. Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise hat Umweltminister Olaf Lies heute (Donnerstag) den Nationalpark Harz besucht. Gemeinsam mit Vertretern der Nationalparkverwaltung, des BUND und des NABU Niedersachsen sowie Landtagsabgeordneten und regionalen Akteuren besuchte Umweltminister Olaf Lies das Besucherzentrum TorfHaus sowie das Wildkatzenzentrum des NABU in Bad Harzburg. In Altenau-Torfhaus informierte sich Umweltminister Lies über die Entwicklung und die Fortschritte des 2017 beschlossenen Landesprogramms „NWE 10“, das auf zehn Prozent der Landeswaldflächen die natürliche Waldentwicklung vorsieht. Aktuell werden im Harz weitere 2.800 Hektar Nationalparkfläche sukzessive in die Naturdynamikzone entlassen. Entlang der Außengrenze des Nationalparks wird der 500 Meter breite Borkenkäfer-Sicherungsstreifen aufgelöst und die Borkenkäferbekämpfung von den angrenzenden Forstämtern der Landesforsten übernommen. Nationalpark Harz: Moore und Bergfichtenwälder haben hohen Naturschutzwert Umweltminister Olaf Lies: „Der Nationalpark Harz ist als Natura 2000-Gebiet von europaweiter Bedeutung für den Naturschutz. Die Moore und Bergfichtenwälder der Hochlagen tragen ganz wesentlich zu diesem hohen Naturschutzwert bei. In den letzten Jahren sind hier neue Waldbilder entstanden. Aus einem Wirtschaftswald wird ein Naturwald. Fichten-Monokulturen verschwinden, Laubbäume kommen. Stürme und der Borkenkäfer haben diesen von uns gewollten Umwandlungsprozess beschleunigt. Mit dem Projekt „Natürliche Waldentwicklung” leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zur Nationalen Strategie zur […]
(harz-infos) Ferienspaß im Natur-Erlebniszentrum HohneHof. Wenn man bei sonnigem Wetter und hohen Temperaturen einen Ausflug mit der ganzen Familie plant, so muss das nicht immer nur das Freibad oder der Badesee sein. Auch im Wald lässt es sich gut aushalten und man findet Vieles zum Entdecken und Genießen. Deshalb lädt das Natur-Erlebniszentrum HohneHof zum Besuch im Nationalpark ein. So kann man in den Sommerferien jeden Dienstag ab 10.30 Uhr ab Parkplatz Drei Annen Hohne mit auf Entdeckungstour auf den Löwenzahnpfad starten. Zwischen Tierspuren und Weitsprunggrube gibt es hier viel Wissenswertes für Groß und Klein zu erfahren. Jeden Mittwoch ab 11.00 Uhr laden wir beim Rangertag zu Erkundungen rund um den HohneHof ein. Ob an unserer Wasserstation, am Insektenhotel oder auf der Hohnewiese – hier kann man viel Nützliches und Interessantes über unsere Natur vor der Haustür erfahren. Wer aber gern schon etwas mehr erfahren will, der sollte sich unsere Exkursionen mit den Nationalpark-Wissenschaftlern nicht entgehen lassen. So starten wir bereits am kommenden Donnerstag, den 5. Juli, auf die Suche nach Wassermonstern, Bachflohkrebsen und Katzengold. Gemeinsam mit unserem Gewässerökologen gehen wir auf Erkundung unserer Fließgewässer und deren oft sehr unscheinbare Bewohner. Am Freitag, den 27, Juli kann man bei einer Exkursion […]
(harz-infos) Geschichte erleben – neue Dauerausstellung im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus eröffnet. Am vergangenen Sonnabend wurde im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus – hoch oben auf dem Brocken – die neue Dauerausstellung „Geschichte erleben“ feierlich eingeweiht. Sachen-Anhalts Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert durchschnitten gemeinsam das rote Band und gaben die neue Ausstellung für die Öffentlichkeit frei. Sie wurde vom sog. Mauerfonds, dem Deutschen Fonds für die ostdeutschen Länder und Berlin, finanziert. Der neue Ausstellungsteil des Brockenhauses beschäftigt sich thematisch mit der Deutschen Teilung und der geheimdienstlichen Vergangenheit der ehemaligen Stasi-Abhörzentrale „Urian“ auf dem Brocken. „Die multimediale Herangehensweise an dieses Thema bietet für Alt und Jung bisher nie gesehene Einblicke in dieses dunkle Kapitel der Brockengeschichte“, freute sich Christoph Lampert, der Geschäftsführer der Brockenhaus GmbH. Nach achtzehn Jahren Brockenhaus kommt diesem neuen Ausstellungsteil – mit über einem Drittel der Gesamtausstellungsfläche – die Bedeutung zu, die dieses Thema verdient hat. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser innovativen Inszenierung hat die ausführende Firma 235 Media aus Köln geleistet, die in einem europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb den Zuschlag für die Realisierung bekommen hatte. Wenn im kommenden Jahr auch die erste Etage – mit dem neuen Ausstellungsteil „Natura 2000/Nationalpark Harz“ – neu gestaltet wird, wird das […]
(harz-infos) Feierliche Zeugnisübergabe auf dem Halberstädter Campus. Fachbereich Verwaltungswissenschaften verabschiedet 112 Absolventinnen und Absolventen. Es ist der festliche Abschluss einer erfolgreichen Studienzeit: Zur feierlichen Exmatrikulation erhielten die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften am 29. Juni 2018 ihr Abschlusszeugnis. Damit nahmen sie gleichzeitig Abschied von ihrer Alma Mater und können ihr Wissen nun im Berufsleben einsetzen. Um diesen besonderen Anlass zu feiern, kamen Familien, Freunde, Professorinnen und Professoren sowie zahlreiche Hochschulangehörige im Hörsaal am Domplatz zusammen. Der Rektor der Hochschule Harz, Prof. Dr. Folker Roland, wünschte den 112 Alumni alles Gute für die Zukunft und bestärkte sie darin, die durch ihr Studium erlangten Kompetenzen und Ideen in Institutionen, Behörden und Unternehmen zu tragen. Der Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften, Prof. Dr. Thomas Schneidewind, beglückwünschte die 93 Bachelor- und 19 Master-Alumni ebenfalls zu ihrem erfolgreichen Abschluss: „Über 70 Prozent der Absolventinnen und Absolventen konnten bereits erfolgreich in das Berufsleben starten. Allein die Hälfte davon wurde verbeamtet, weitere 20 Prozent haben sich für ein weiterqualifizierendes Master-Studium entschieden und auch für alle anderen sind wir sehr zuversichtlich.“ Aus eigener Erfahrung berichtete Gastredner Daniel Szarata, Mitglied des sachsen-anhaltischen Landtages (MdL). Da er selbst Doppel-Absolvent des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften ist, konnte er bestätigen: „Ganz gleich, was Sie in Ihrem […]
(harz-infos) Neuer Bildband zeigt Blankenburg (Harz) nach der Wende. Hans-Jürgen Bösche hat seinen neuen Bildband „Das neue Blankenburg nach der Wende 1989“ vorgestellt. Hierzu wurde er von Bürgermeister Heiko Breithaupt in dessen Amtsstube eingeladen. Der Autor ist in Blankenburg (Harz) kein Unbekannter, ist es doch mittlerweile das siebente Buch über die Stadt, welches er veröffentlicht. Sein erstes Buch erschien im Jahr 2010. In seinem neuesten Werk stellt er auf 84 Seiten die Veränderungen Blankenburgs in den vergangenen 30 Jahren dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Antlitz von Blankenburg (Harz) stark verändert. Straßen wurden erneuert, alte, nicht mehr zu rettende Gebäude wurden abgerissen. Neue Häuser für Wohnraum, Gewerbe und soziale Einrichtungen sind entstanden. „Mit meinem Bildband möchte ich einen Teil dieser Veränderungen aufzeigen“, so der Autor. Für den Bürgermeister hatte er ein Exemplar mit persönlicher Widmung als Geschenk mitgebracht. „Wie viele Blankenburger und Freunde unserer Stadt bin ich für das Engagement von Herrn Bösche dankbar“, so der Bürgermeister.“ Mit viel Liebe führt er uns im aktuellen Band vor Augen, wie sich das Bild unserer Stadt zum Guten gewandt hat und wieviel Kraft in die bereits umgesetzten Bauprojekte geflossen ist. Und damit ist es ein wichtiger Auftrag, der uns bestärkt, […]
(harz-infos) Commerzbank-Umweltpraktikanten 2018 rund um Braunlage, Torfhaus und den Brocken aktiv in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Das Commerzbank-Umweltpraktikum bringt frischen Wind in das Studium zahlreicher Studenten, die den Prüfungsstress und Uni-Alltag für ein mehrmonatiges Praktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands hinter sich lassen wollen und mal etwas Neues ausprobieren möchten. Im Nationalpark Harz sind es 2018 wieder vier Studenten in vier Einsatzstellen: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Natur-Erlebniszentrum HohneHof, Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg und Nationalparkhaus Sankt Andreasberg. Die Arbeit der Praktikanten ist dabei im Nationalpark Harz sehr vielfältig – von geführten Wanderungen über Gespräche zum Thema Borkenkäfer und die Beantwortung der Frage „Stirbt der Wald?“ über Mitarbeit an Forschungsprojekten bis hin zur Vorbereitung und von Junior-Ranger-Fahrten und Camps ist fast alles dabei… Im Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus ist Roberto Torres aktiv; er stammt aus Mexiko und studiert Biologie an der Universität Göttingen. Elisabeth Koc unterstützt die Umweltbildungsarbeit im Natur-Erlebniszentrum HohneHof – sie befindet sich im Masterstudium Biologie an der TU München. Im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg ist Dirk Netter beschäftigt – sein Studienfach ist Soziologie und Sozialforschung. Daria Ernst hat sich für ein Praktikum im Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg entschieden – sie studiert Geographie an der Universität Bonn. Wir haben zwei der vier Praktikanten interviewt. Elisabeth Koc berichtet: „Gerade […]
(Harz-infos) Zusammenarbeit mit der IMG soll vertieft werden. Seit knapp einem Jahr ist Thomas Einsfelder Geschäftsführer der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG). Am Donnerstag (28. Juni 2018) war er zum Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Andreas Henke in Halberstadt. Es wurde ein straffes Programm zusammengestellt, um dem neuen Chef der IMG möglichst viel von Halberstadt zu zeigen und möglichst viele Informationen über die Kreisstadt zu vermitteln. Zum Thema Wirtschaftsförderung besuchte der Gast die Hochschule Harz. Dort wurde ihm das Wirtschaftsförderungsbüro vorgestellt – ein Projekt, das bundesweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Beim Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Henke, Thomas Rimpler, Fachbereichsleiter Wirtschaft/Stadtplanung/Kultur, Stadtmarketing-Managerin Nancy Schönknecht und Christiane Strohschneider, Leiterin der Halberstadt Information, stellten die Halberstädter dem Gast aus Magdeburg den Wirtschaftsstandort Halberstadt, die touristische Entwicklung und Ausstrahlung Halberstadts sowie die Schatzjahre vor. Auf dem Programm stand zudem ein Besuch des Dom und Domschatzes sowie die abschließende Besichtigung der Gewerbegebiete und im Speziellen der Firmen HA2 Medizintechnik GmbH und Nanostone Water GmbH (keramische Filter). Im Ergebnis seines Besuches zeigte sich Thomas Einsfelder angetan und begeistert von der Kreisstadt Halberstadt. Der gemeinsame formulierte Wunsch besteht darin, zukünftig die Zusammenarbeit der IMG und der Stadt Halberstadt weiterhin zu vertiefen. Stadt Halberstadt 38805 Halberstadt Web: http://www.halberstadt.de Quelle: Pressemitteilung […]
(harz-infos) Drei Tage unbegrenzter Fahrspass auf Harzquer- und Selketalbahn. Neues „Kurzurlaubsticket“ ab dem 28. Juni 2018. Unbegrenzter Fahrspaß: Mit dem neuen „Kurzurlaubsticket“ können ab 28. Juni die Züge der Harzquer- und Selketalbahn drei Tage lang beliebig oft genutzt werden. Ab dem 28. Juni führt die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ein neues Sonderangebot für ihre Fahrgäste ein. Mit dem „Kurzurlaubsticket“ können an drei aufeinander folgenden Tagen beliebig viele Fahrten auf dem Schmalpurnetz mit Ausnahme des Streckenabschnitts Schierke – Brocken unternommen werden. Die neue Dreitageskarte richtet sich an alle Fahrgäste, welche in erster Linie die Strecken der Harzquer- und Selketalbahn ausgiebig erkunden möchten. Zum Preis von 44,00 Euro für Erwachsene und 26,00 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren wird das „Kurzurlaubsticket“ ab dem 28. Juni in allen Verkaufsstellen der HSB, in den Dampfzügen sowie Agenturen des Bahnunternehmens erhältlich sein. Es berechtigt innerhalb des Geltungszeitraums und mit Ausnahme des Abschnitts Schierke – Brocken zu unbegrenzt häufigen Touren auf dem umfangreichen Strec ennetz zwischen Nordhausen, Quedlinburg und Wernigerode. Mit dem neuen „Kurzurlaubsticket“ erweitert die HSB ihre Palette an günstigen Mehrtageskarten nun auch für Fahrgäste, die nicht auf den höchsten Harzgipfel fahren möchten. Darüber hinaus führt sie damit auch innerhalb kürzester Zeit ein […]
(Harz-infos) Sanatorium Dr. Barner in Braunlage erhält den Europa Nostra Award 2018. Krankenhausbetrieb bei schrittweiser Restaurierung. Am Donnerstag, den 28. Juni 2018 um 15.00 Uhr feiert das Sanatorium Dr. Barner in Braunlage im Rahmen eines Tags der offenen Tür von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr die in der Woche zuvor erfolgte Auszeichnung mit dem Europa Nostra Award 2018 in der Kategorie „Erhaltung“. Der Preis nimmt ausdrücklich Bezug auf den behutsamen Umgang mit dem Baudenkmal in Verbindung mit der Erhaltung der kontinuierlichen Nutzung als Krankenhaus. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die bei dem Festakt durch Martina Wolff vom Ortskuratorium Hannover der DSD vertreten ist, unterstützt die Erhaltung des bedeutenden Jugendstilbauwerks seit 2002 mit bisher insgesamt über 580.000 Euro. Die “Villa am Walde” Gegründet wurde das Sanatorium 1900 von Sanitätsrat Barner. Die architektonisch aufwendigen Gebäude in landschaftlich reizvoller Umgebung mit großer Parkanlage entstanden von 1912 bis 1914. Der Jugendstilarchitekt Albin Müller orientierte sich dabei an den großen Privatsanatorien im Kurort Davos, die Ausstattung folgt dem Stil der zeitgenössischen Grandhotels. Bei der Innenraumausstattung der sogenannten Villa am Walde und des Empfangsbereiches im Vorderhaus verweisen die handwerklich hochwertigen Wandverkleidungen, Einbaumöbeln und Ausstattungsdetails deutlich auf den Einfluss des belgischen Jugendstilarchitekten Henry van de Velde. Der […]
(harz-infos.de) Buchneuerscheinung „Harzer Persönlichkeiten – Lebensbilder“, Band 2. Mit seinem zweiten Band „Harzer Persönlichkeiten – Lebensbilder“ knüpft Autor Bernd Sternal an den erfolgreichen ersten Band an. Erneut stellt er Menschen vor, die in der Harzregion ihren Geburtsort oder diese zu ihrer Heimat erkoren haben und Außergewöhnliches leisteten oder in die Geschichtsbücher eingingen. Einige der Persönlichkeiten werden dem Namen nach bekannt sein, von andern werden viele Leser wohl erstmals mit Harzbezug hören: Earl Christian Agthe, Luise Aston, Eulalia Therese Merx, Ernst und Hans Röver, Dietrich Wilde, Julius Barheine, Johann Christian Ruberg, Friedrich Schell, Caroline Bardua, Benno von Meißen, Polykarp Kusch, Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Theodor Heinrich Wilhelm von Lerche, Papst Clemens II., Martin Bormann, Gustav Adolf Dippe, Friedrich Heine, Henning Calvör, Christian von Braunschweig, Justus Jonas der Ältere, August Ephraim Kramer und Johann Karl Ehrenfried Kegel. Die Buchreihe, die auf Bernd Sternals Radiosendung „Harzliches“ bei Radio Harz-Börde-Welle zurückzuführen ist, wird Anfang 2019 mit einem dritten Band fortgesetzt. Das Buch im strukturierten Paperback-Einband hat 172 Seiten und ist mit 16 farbigen sowie 66 Schwarz-Weiß-Abbildungen ausgestattet. Gestaltet und herausgegeben hat den Band der Verlag Sternal Media in Gernrode, Verlag und Hersteller ist die Books on Demand GmbH, Norderstedt. Der Titel ist unter ISBN […]
(harz-infos) Klingendes Welterbe – HarzReiseKonzerte. Besondere Konzerte an besonderen Orten. So lässt sich die Grundidee des Goslarer Musikfestes zusammenfassen, die vom 10. bis 29. August in achtzehn Veranstaltungen ausgeführt wird. “In den Hallen des Bergbaus” Charakteristisch für die Programmgestaltung ist ein ganzer Tag unter dem Motto „In den Hallen des Bergkönigs“ am Sonntag, 26. August, im Weltkulturerbe Rammelsberg: Vier Veranstaltungen ranken sich um das Thema „Berg und Bergbau“ und werden in Zusammenarbeit mit dem Rammelsberg-Team durchgeführt. Beteiligt sind das Kammerorchester der Kreismusikschule Goslar ebenso wie der Bandoneonist Christian Gerber mit der Sängerin Sabrina Ascacibar und dem Kontrabassisten Gerd Bauder; die Bläsersolisten der Bremer Philharmoniker spielen unter der Leitung von Florian Krumpöck und als Solist wirkt mit dem Cellisten Johannes Krebs der künstlerische Leiter des Musikfestes mit. Der Tag im Rammelsberg gehört zu den großen Veranstaltungen, die im Musikfest unter dem Titel „Klingendes Welterbe“ zusammengefasst sind. Die Goslarer Altstadt mit der berühmten Kaiserpfalz, das Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum und Besucherbergwerk, oder die Oberharzer Wasserwirtschaft – Goslar und der Harz bieten großartige Rahmen für große Ereignisse, in denen Geschichte und Geschichten zum Klingen gebracht werden. Die Geschichten des Musikfestes Die Gruppe Spark – Die klassische Band ist dabei, das ensemble reflektor aus Hamburg […]
(harz-infos.de) Neuerscheinung Ende 2018: NAPOLAs im Harz – die Harzer NS-Eliteschulen Ballenstedt und Ilfeld. Ende Oktober 2018 erscheint das Buch zu den Harzer NAPOLAs. Es ist die erste geschlossene Darstellung der beiden NS-Eliteschulen in Ballenstedt und Ilfeld in einer aufwendigen Monographie. Näheres finden Sie auf der Internetseite: www.napolaimharz.de Verführte Elite im Harz Sie sollten zur NS-Zeit die Eliteschulen für den Führernachwuchs im Großdeutschen Reich werden. Ausgelesene Jungmannen erwarben an paramilitärisch geführten Internatsschulen nicht nur das Abitur, sondern erhielten das Rüstzeug dazu, später in Staat, Verwaltung, Wehrmacht und SS an vorderster Front die nationalsozialistische Gesinnung durchzusetzen. An zwei Standorten kamen Schüler im Harz in Nationalpolitische Erziehungsanstalten (NAPOLA). Die Klosterschule Ilfeld verwandelte man 1933 vom einstigen humanistischen Vorzeigegymnasium in eine straff geführte Einrichtung neuer Gemeinschaftserziehung. Im anhaltischen Ballenstedt entstand nach 1934 der einzige Neubau einer NAPOLA in Deutschland, der mit seiner gigantomanischen Architektur heute befremdet und einer Nachnutzung harrt. Abseits von Städten sollten im Mikrokosmos der neuen Bildungsanstalten wehrhafte Herrenmenschen heranwachsen, die später als „Politische Soldaten“ dem Führerstaat bedingungslos zu dienen hatten. Auch hier funktionierte das NS-System von Lager, Kolonne und Fahne. Als Vorbilder dieser Menschenformung dienten Kadettenanstalten, Landschulheime und englische Public Schools mit einer spartanischen aber kameradschaftlichen Prägung. Unter der Parole „Mehr sein […]
(harz-infos.de) Riesenehre für RoLigio®-Burnout-Programm. Romantischer Winkel wurde nach Mysterycheck für European HEALTH & SPA AWARD 2018 nominiert. Schnelle und wirksame Hilfe bei Burnout gibt es nicht? Gibt es doch! Die Wirksamkeit des speziellen RoLigio®-Burnout-Programms des Wellnesshotels Romantischer Winkel im Harz bestätigen nicht nur glückliche Gäste, sondern auch professionelle Tester. Denn nach einem offenbar erfolgreich bestandenen Mysterycheck wurde das Romantischer Winkel SPA & Wellness Resort nun für den European HEALTH & SPA AWARD 2018 nomin iert! Der Award stellt wie die „Oscars“ in der Filmbranche die höchste Auszeichnung für Gesundheitsunternehmen dar und zeigt Produktinnovationen und Trends der Wellnessbranche im europäischen Raum auf. RoLigio® ist ein hoteleigenes und bereits mehrfach preisgekröntes Gesundheits- und Lebenskonzept. Hotelinhaberin Nora Oelkers entwickelte das innovative Programm gemeinsam mit Ärzten und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, nachdem sie selbst einen Burnout erlitt und monatelang Hilfe suchte. RoLigio® hilft Menschen, auf einfache Weise glücklich zu sein und zu bleiben und wurde daher unter anderem bereits mit der „Wellness-Aphrodite“, dem angesehensten Innovationspreis der Wellnessbranche im deutschsprachigen Europa, sowie mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet. „Unsere Erlebnisse mit den Gästen haben uns gezeigt, dass RoLigio® auch bei akutem Burnout schnell und nachhaltig wirkt. Daher haben wir mit „RoLigio® Endlich wieder glücklich sein“ […]
(harz-infos.de) Das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus wird erweitert. „Erweiterung und Ergänzung des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus. Optimierung, Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung der naturorientierten und landschaftsbezogenen Bildungs- und Tourismusangebote des Nationalparks Harz“ – so heißt das Großprojekt, das die Nationalparkverwaltung Harz, die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld und der BUND Niedersachsen gemeinsam umsetzen werden. Am 25. Mai wurden die Bewilligungsbescheide aus dem Förderprogramm „Landschaftswerte“ mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch Herrn Staatssekretär Frank Doods des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz offiziell an die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, vertreten durch die Bürgermeisterin Britta Schweigel, und den Leiter der Nationalparkverwaltung Harz, Herrn Andreas Pusch, übergeben. 2009 öffnete das Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus – kurz „TorfHaus“ – seine Pforten. Der Umzug aus einem ehemaligen Dienstgebäude der Polizei in den Neubau hatte einen starken Effekt für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit des Nationalparks Harz, denn die Besucherzahlen liegen seit der Eröffnung bei ca. 120.000 Personen pro Jahr. Mittlerweile konnten rund 1,1 Mio. Besucher begrüßt werden – diese Zahlen nehmen einen Spitzenplatz in der Harzer Museumslandschaft ein. Unter den Gästen sind sämtliche Harzbesucher vertreten – Durchreisende, Motorradfahrer, Wanderer, Sportler, Naturfreunde und Nationalparkbesucher im engeren Sinn. Mehr als 4.500 Personen jährlich nehmen an den Bildungsveranstaltungen teil, die das TorfHaus anbietet. […]
(harz-infos.de) Walkenrieder Gipsindustrie zerstört weiter die Südharzlandschaft, zahlt aber kaum noch Gewerbesteuer vor Ort. Es ist inzwischen vor Ort ein offenes Geheimnis: Die Firma Saint-Gobain Formula GmbH hat die Zahlung von Gewerbesteuern am Standort Walkenried auf das gesetzlich unumgängliche Minimum reduziert. Damit kommt die Gemeinde Walkenried in große finanzielle Schwierigkeiten und muss offenbar sogar 600.000 Euro zurückzahlen. Die Entscheidung ist wohl nicht im Südharz gefallen, sondern in der Zentrale in Aachen. Man kann froh sein, dass sich wenigstens die Arbeits- und Ausbildungsplätze nicht zur Zentrale des Konzerns verlegen lassen, sonst hätte die Firmenzentrale das womöglich auch noch entschieden. Am Ergebnis ändert das nichts. Es wird weiter Landschaft zerstört, es werden Straßen zerfahren und verschmutzt, aber Geld gibt es für den Südharz weniger denn je. Wieviel oder wie wenig es am Ende wird, ist allerdings noch offen. Diese Entscheidung der Zentrale steht wohl noch aus, also welcher Standort dann wieviel erhält. Durch die Entscheidung von Formula ist die Kommune nun in großen Schwierigkeiten und muss eine Bedarfszuweisung beantragen. Ein landschaftszerstörender Betrieb sollte sich gegenüber der zerstörten Region anders aufstellen – und genau ein solches Verhalten hat die Gipsindustrie immer behauptet. Offenbar wollte man damit der Öffentlichkeit Sand in die Augen streuen. […]
(harz-infos.de) Wie viele Luchse gibt es im Harz? Auswertung von Fotofallenbildern aus dem nordöstlichen Teil des Mittelgebirges liegt vor. Im Winter 2014/2015 fand erstmals im Harz eine systematische Fotofallen-Untersuchung statt, um der Zahl der Luchse in diesem Mittelgebirge auf die Spur zu kommen. Nach vergleichbaren Studien im westlichen und mittleren Teil des Gebirges nahm die Nationalparkverwaltung nun auch den Nordosten des Harzes zwischen Wernigerode und Mansfeld unter die Lupe. Auf einer Fläche von 780 Quadratkilometern standen zwischen August und Dezember 2017 an 60 Standorten 120 Kameras und nahmen automatisch insgesamt 8.131 Fotos vorbeilaufender Tiere auf. Dabei entstanden auch 455 Bilder von Luchsen, deren Auswertung nun abgeschlossen werden konnte. Anhand der typischen Fleckenzeichnung war es möglich, die Tiere voneinander zu unterscheiden. Demnach passierten 23 ausgewachsene (selbständige) Luchsindividuen die Kamerastandorte, darunter auch sechs Luchsweibchen mit zusammen 13 Jungtieren. Demnach leben im untersuchten Gebiet des Harzes pro hundert Quadratkilometer Fläche 2,9 selbständige Luchse. Zählt man auch den Nachwuchs mit, sind es auf derselben Fläche sogar 4,6 Tiere. Dabei handelt es sich um den höchsten Dichtewert, der in den drei Harzer Untersuchungsgebieten bislang ermittelt werden konnte. Die Nationalparkverwaltung Harz schätzt anhand der nun vorliegenden Daten, dass etwa 55 selbständige und 35 Jungluchse, insgesamt also 90 Luchse, […]
(harz-infos.de) Die 5. Kaiserbüste für den Blankenburger Berggarten. Am 5. Juni 2018 wurde im Blankenburger Berggarten eine weitere, restaurierte Kaiserbüste eingeweiht. Gemeinsam enthüllten Birgit Walsch, Mitarbeiterin der Stadtverwaltung und Thomas Braumann, Kommunalreferent des Stromnetzbetreibers Avacon AG, die Büste des römischen Kaisers Vespasian. Dank der Initiative der Avacon AG konnte bereits die fünfte Säule samt Büste an ihren angestammten Platz zurückkehren. „Es ist schön, jedes Jahr hier zu sein, und eine echte Freude, die Stiftung Barocke Schlossgärten und Parks in Blankenburg (Harz) unterstützen zu können“, so Braumann. „Auf diese Weise möchten wir auch unsere Verbundenheit zur Stadt und der Region zum Ausdruck bringen.“ Birgit Walsch bedankte sich ausdrücklich für die erneute Unterstützung. Ihr Dank galt auch Simone Henn-Burau, Chefin der Steinservice GmbH aus Magdeburg. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten die Büste samt Säule wiederhergestellt. „Für uns ist das ein besonders schönes Referenzprojekt“, so Henn-Burau. Ursprünglich standen zwölf Büsten römischer Kaiser im Berggarten. 2003 wurde der Kopf des Domitianus gestohlen. Weitere Büsten befinden sich in Privatbesitz oder liegen, teilweise stark beschädigt, im Lages des Stadtarchives. Durch den Kooperationsvertrag mit der Avacon AG sind die Nachbildungen der Figuren möglich geworden. In jedem Jahr wird eine Büste samt Postament wiederhergestellt, die Kosten belaufen sich […]
(harz-infos.de) Stadt Blankenburg (Harz) setzt Förderung für das Kloster Michaelstein fort. Bürgermeister Heiko Breithaupt und Generaldirektor Dr. Christian Philipsen haben die Mitfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Am 5. Juni 2018 unterzeichneten Bürgermeister Heiko Breithaupt und der Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Dr. Christian Philipsen, die Vereinbarung über die Mitfinanzierung der Stiftung „Kloster Michaelstein – Musikinstitut für Aufführungspraxis“ zwischen der Stadt Blankenburg (Harz) und der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Damit unterstützt Blankenburg auch in Zukunft die Arbeit des Klosters Michaelstein mit einer jährlichen Zuwendung von 50.000 Euro. Wie Bürgermeister Breithaupt berichtete, hatte sich der Stadtrat im März 2018 einstimmig für eine weitere Unterstützung ausgesprochen. „Das Kloster ist ein bedeutendes Aushängeschild für unsere Stadt und unser Bundesland und erzeugt eine hohe internationale Ausstrahlung“, so der Bürgermeister. „Ich bin froh, dass der Stadtrat so seine Verbundenheit ausgedrückt hat. Und das nun zeitlich unbegrenzt, womit Michaelstein dauerhaft auf die Stadt als Partner setzen kann. Wenn Michaelstein geographisch auch vor den Toren der Stadt liegt, so ist es emotional klar in unserem Herzen zu finden. Das zeigt unsere Förderung deutlich.“ Dr. Christian Philipsen bedankte sich herzlich für die Unterstützung und zeigte sich sehr angetan von der unkomplizierten und schnellen Abwicklung. Bei der Vereinbarung handele es sich nach seinen Worten, um „einen zu Papier gebrachten […]
(harz-infos.de) Haus der Natur wird zum HarzWaldHaus. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies übergab Fördermittelbescheid zum Umbau des Hauses in Bad Harzburg. Im Rahmen der Förderrichtlinie „Landschaftswerte“ hat Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies heute (Mittwoch) einen Förderbescheid für das neue HarzWaldHaus in Höhe von 623.000 Euro übergeben. Unter neuem Namen soll im bisherigen Haus der Natur im Kurpark von Bad Harzburg die seit 2002 bestehende Ausstellung erneuert werden. Neben der Neugestaltung der Ausstellung erwartet die künftigen Besucher ein attraktiver Außenbereich mit zeitgemäßer Besucherlenkung. Das neu konzipierte HarzWaldHaus soll der zentrale Anlaufpunkt inmitten einer vielfältigen Umweltbildungslandschaft werden. Zusammen mit weiteren attraktiven Einrichtungen wie dem Luchsgehege, dem Baumwipfelpfad oder dem Wildkatzenpfad erweitert sich der Kreis von abwechslungsreichen Angeboten rund um die Stadt Bad Harzburg. Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies übergab den Förderbescheid persönlich. Vor Ort betonte er: „Es gibt einen Bildungsauftrag für unsere Großschutzgebiete. Wir müssen die Idee des Nationalparks Harz den Menschen vermitteln. Informationshäuser wie das HarzWaldHaus bieten dazu eine gute Gelegenheit.“ Insgesamt fördert das Umweltministerium im Rahmen der Richtlinie „Landschaftswerte“ in diesem Jahr landesweit 41 Projekte mit mehr als elf Millionen Euro. Haus der Natur wird zum HarzWaldHaus Die Kooperationspartner Nationalpark Harz und Niedersächsische Landesforsten stellen in diesem Haus ihre Strategie des gemeinsamen nachhaltigen […]
(harz-infos.de) Harz Energie verlängert die Unterstützung für den Harzer-Hexen-Stieg. Sponsoring-Vereinbarung für weitere drei Jahre am heutigen Tag unterschrieben. Die Harz Energie GmbH & Co. KG mit Sitz in Osterode und der Harzer Tourismusverband (HTV) haben die bestehende Sponsoring-Kooperation für den Harzer-Hexen-Stieg für weitere drei Jahre verlängert. Der Energieversorger aus der Region setzt somit die bereits seit 2009 bestehende Unterstützung des „Marketingpools Harzer-Hexen-Stieg“ fort. Der Geschäftsführer der Harz Energie GmbH & Co. KG, Dr. Hjalmar Schmidt, und die Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes, Carola Schmidt, unterzeichneten im Rehberger Grabenhaus bei St. Andreasberg direkt am Harzer-Hexen-Stieg die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Unterstützung für den Harzer-Hexen-Stieg erforderlich „Als Unternehmen, das tief in der Region verankert ist und im Harz seine Wurzeln hat, ist es uns ein besonderes Anliegen, weiterhin dabei mitzuhelfen, dass der Harzer-Hexen-Stieg ein Aushängeschild für die Region bleibt“, so Dr. Hjalmar Schmidt. Die HTV-Geschäftsführerin Carola Schmidt freut sich über den Fortbestand der Kooperation: „Wir sind auf die Unterstützung starker Partner aus der Region angewiesen, um den Harzer-Hexen-Stieg auf seinem hohen Niveau halten und als Leuchtturm für den Wandertourismus im Harz weiterentwickeln zu können. Nur durch die Beteiligung der Harz Energie und weiterer Partner können wir die Ansprüche an den Qualitätswanderweg erfüllen und die Kommunikation […]
(harz-infos.de) Hexenthron aus „Die Kleine Hexe“ im Ritterhaus Osterode. Der Hexenthron aus „Die Kleine Hexe“ findet ein Zuhause im Harz. Filmrequisite offiziell an das Museum im Ritterhaus in Osterode übergeben. Der Harz – magischer Ort der Sagen und Mythen und seit Jahren beliebter Drehort für vielfältigste Film- und Fernsehproduktionen. Und manchmal bleibt davon mehr als eine schöne Erinnerung. Nach dem erfolgreichen Kinodebüt des Kinderfilms „Die Kleine Hexe“ zu Beginn des Jahres hat eine der Hauptrequisiten aus dem Film – der Thron der Oberhexe – im Harz nun ein Zuhause gefunden. Der Film wurde im Herbst 2016 an verschiedenen Orten in der Schweiz, in Bayern, aber eben auch im Harz gedreht. Kaum ein Thema prägt den Harz so wie die Hexen, das fand auch Filmproduzent Jakob Claussen. Hexenthron aus „Die Kleine Hexe“ im Ritterhaus Osterode Er übergab am heutigen Tag den Thron offiziell an das Museum im Ritterhaus in Osterode. Hier dient dieser als neuer Anziehungspunkt, als Foto-Point und besonderer Auftakt für den in Osterode beginnenden Harzer-Hexen-Stieg. Die Harzer Wandernadel unterstützt das Projekt mit einem Sonderstempel, der hier im Museum nun auf die zahlreichen Stempeljäger wartet. Das Team um Museumsleiterin Angelika Paetzold und Monika Wendt von der Touristinformation der Stadt arbeitete in den letzten Wochen […]
(harz-infos.de) Der Harz ist angesagtes Ganzjahresziel für Kurzreisen. Viele Kulturhighlights in 2018 im Harz. TUI bringt neuen Sonderkatalog Harz in die Reisebüros. Der Harz entwickelt sich bei TUI, dem weltweit führenden Touristikkonzern, zu einem angesagten Ganzjahresziel für Kurzreisen. Die aktuelle Wintersaison mit ihren noch immer guten Wintersportbedingungen sorgt für steigende Gästezahlen. Immer mehr Naturliebhaber, Aktivurlauber, Kultur- und Wellnessliebhaber schätzen das vielfältige ganzjährige Angebot im nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. 2018 punktet der Harz mit vielen Kulturhighlights. Ob im Bergtheater Thale, in den Rübeländer Tropfsteinhöhlen, im Schlosshof in Wernigerode, vor dem Bad Gandersheimer Dom oder auf den Waldbühnen von Altenbrak und Benneckenstein – die Harzer Kulturszene überrascht mit vielen Aufführungen, hochkarätigen Ensembles und einem unterhaltsamen Programm. Kulturelles Highlight im Harz ist auch die Straße der Romanik, die ihr 25-jähriges Jubiläum in diesem Jahr mit zusätzlichen Kulturveranstaltungen feiert. Diese Ferienstraße verbindet Dome, Burgen, Klöster und Kirchen, die in der Zeit vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind. Insgesamt führt sie durch 73 Orte mit 88 Bauwerken. Dazu zählt auch das 1146 gegründete Zisterzienserkloster Michaelstein in Blankenburg als Ort kultureller Vielfalt mit Konzerten, Klostermuseum, prächtiger Gartenanlage und vielen Veranstaltungen. Für einen Kurzurlaub bietet sich eine Übernachtung im Schlosshotel Blankenburg ab 54 Euro […]
Die richtige Unterkunft für eine gelungene Auszeit im Harz. Egal ob Wellness, Wanderungen, Wintersport, Romantik oder Urlaub mit Hund im Harzgebirge - immer gut gebettet.
Lernen Sie die gastronomische Vielfalt des Harzes kennen. Egal ob Waldgaststätten, Bauden, Berggasthöfe, Sterne-Restaurants oder Cafés - der Harz hat für Wanderer und Urlauber gleichermaßen viel zu bieten.
Die Highlights für Ihren nächsten Urlaub im Harz. Von Kloster- und Museumstouren bis hin zu Action, Fun, UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten, historische Innenstädte, montanhistorische Denkmäler, Höhlen und Kulturdenkmäler. Da kommt keine Langeweile auf.
(harz-infos) Schierker Sommerfest in der Schierker Feuerstein Arena am 22. Juli 2018. Familienspaß für Groß und Klein gibt es am Sonntag, den 22. Juli 2018 in der Schierker Feuerstein Arena. Neben den sportlichen Dauerbrennern wie Bouldern, Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen, Slackline-Balancieren und den Spieleangeboten in der Hüpfwelt wartet auf die Gäste ein aufregendes Sommerfestprogramm. Unter dem Motto „Immer in Bewegung“ gibt es auch Überraschungen: Zum Beispiel modelliert „Tom Balloni“ lustige Figuren aus Luftballons. Weiter geht es mit Kinderschminken, Bastelwerkstatt, Testfahrten mit dem Ziesel-Fahrzeug von CRUDE, Leckereien und vielem mehr… Schauen Sie vorbei und genießen Sie den Tag mit einem abwechslungsreichen Programm. Es gilt ein ermäßigter Eintritt von 2,00 € für Groß und Klein. Alle aktuellen Informationen finden Sie auf www.schierker-feuerstein-arena.de. Schierker Feuerstein Arena Am Winterbergtor 2 38879 Wernigerode / OT Schierke Tel. 03943 – 654 777 sfa(at)wernigerode.de Quelle: Pressemitteilung der Stadt Wernigerode vom 17. Juli 2018. Bildquelle: Schierker Feuerstein Arena